Am Samstag, den 10.07.2021 war es endlich so weit und die diesjährige Jahreshauptversammlung des Karnevalsvereins Niederwerth konnte – unter Einhaltung der geltenden Hygiene-Richtlinien – stattfinden. Nachdem die ursprünglich für den 05.03.2021 geplante Veranstaltung seinerzeit aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, war es nun umso erfreulicher, dass sich 36 Mitglieder des KVN auf der Freifläche hinter der vereinseigenen Lagerhalle einfanden, um auf das Jahr 2020 zurückzublicken und gleichermaßen bereits die Weichen für die Zukunft zu stellen. Für letzteres Vorhaben wurde von vorne herein auch zur anschließenden Aktivenversammlung eingeladen, sodass neben den 36 Mitgliedern auch 9 weitere Aktive vor Ort waren. Nachdem sich alle Närrinnen und Narren pünktlich auf ihren Plätzen eingefunden hatten, eröffnete der 1. Vorsitzende, Karl-Josef Mettler, pünktlich um 16 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung. Ein besonderer Gruß galt zunächst den anwesenden Ehrenmitgliedern, allen voran dem Ehrenpräsidenten Albert Klöckner. Nach einer kurzen Rückschau auf das vergangene – von den Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägte – Jahr, folgte die Totenehrung und zum Gedenken der Verstorbenen erhob man sich von den Plätzen, um eine Schweigeminute abzuhalten. Weiter ging’s mit den Berichterstattungen. Zunächst blickte Schriftführer Felix Hause in seinem Jahresbericht auf das vergangene Jahr zurück. Neben der letztjährigen Jahreshauptversammlung wurde dabei insbesondere nochmal die Absage der vergangenen Session wie auch die erfolgreiche Aktion des „KVN-Dunnerschdaachs“ thematisiert. Auf den Bericht des Schriftführers folgte sodann der Kassenbericht, erläutert durch Kassierer Jörg Hilden. Jörg präsentierte gut nachvollziehbar die nackten Zahlen des Vereins und bekam im Anschluss daran von den Kassenprüfern Harald Stein und Sascha Klöckner eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt. Nun erfolgte die einstimmige Entlastung des Vorstands durch die Mitgliederversammlung. Horst Klöckner wurde als Versammlungsleiter bestimmt und dankte dem Vorstand für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr, bevor er im Anschluss die Neuwahlen einleitete. An dieser Stelle zeigte sich wieder einmal die große Kontinuität im KVN, denn alle Vorstandsmitglieder erklärten sich selbstverständlich wieder dazu bereit, ihr Amt auch weiterhin fortzuführen. Einstimmig wurde der alte und neue Vorstand sodann von der Versammlung gewählt. Der Vorstand setzt sich unverändert wie folgt zusammen: 1.Vorsitzender: Karl-Josef Mettler, 2. Vorsitzender: Manfred Hause, Geschäftsführer: Achim Münz, Schriftführer und stellv. Geschäftsführer: Felix Hause, 1. Kassierer: Jörg Hilden, 2.Kassierer: Mark Isaak, Organisationsteam: Toni Hilden, Christoph Hilden, Achim Klöckner und Jens Brink. Der Sitzungspräsident Thomas Stein gehört automatisch dem Vorstand an. Beim nachfolgenden Tagesordnungspunkt „Ehrungen“ stand dann unser Sitzungspräsident Thomas Stein im Mittelpunkt. Da „Steiner“ seit nunmehr 25 Jahren im Vorstand des Karnevalsverein Niederwerth aktiv ist, wurde er für diese tolle Leistung und sein stets ausgezeichnetes Engagement von Ortsbürgermeister Horst Klöckner und Karl-Josef Mettler geehrt. Zunächst hob Horst Klöckner in einer tollen Rede die karnevalistische Vita von Thomas Stein hervor und bezeichnete ihn als „das Gesicht der Niederwerther Sitzungen“, bevor sich auch Karl-Josef Mettler den Glückwünschen anschloss. Auch an dieser Stelle lohnt sich ein Blick auf das karnevalistische Wirken von Thomas Stein: In den 25 Jahren Vorstandsarbeit hatte er 7 Jahre das Amt des Schriftführers und weitere 13 Jahre das Amt des 1. Kassierers inne. Bestens bekannt ist „Steiner“ unseren treuen Sitzungsbesuchern allerdings als grandioser Sitzungspräsident beim Karneval auf der Insel. Hier trat er 2007 in die Fußstapfen des großen Albert „Abbes“ Klöckner, der zuvor 50 Jahre lang der Sitzungspräsident des KVN gewesen war. Seither lenkt Thomas Stein das Niederwerther Narrenschiff an jährlich 9 ausverkauften Sitzungen in der „Rheinschanz“ sicher und souverän durch die Wogen der Fröhlichkeit und ist der Hauptgrund dafür, wenn das närrische Publikum einen unvergesslichen Abend beim Karneval auf der Insel erlebt. Natürlich lässt er es sich auch nicht nehmen, immer wieder selbst in die „Bütt“ zu steigen und den Zuschauern mit urkomischen Darbietungen die Tränen vor Lachen in die Augen zu treiben. Einem derart überragenden Präsidenten nehmen es die Narren der Insel dann auch nicht krumm, wenn er bei einer seiner „gefürchteten“ Gesangseinlagen mal den ein oder anderen Ton nicht ganz trifft. Der KVN schätzt sich stolz und glücklich, einen derart außergewöhnlichen Sitzungspräsidenten wie Thomas Stein als Aushängeschild des Vereins zu haben, mit dem sich ein jeder Werther Narr voll identifizieren kann und der den Karneval auf der Insel seit etlichen Jahren bereichert und prägt. Zurück zur Jahreshauptversammlung: Nachdem unter dem Punkt „Verschiedenes“ einige organisatorische Belange besprochen wurden, waren sich alle Narren einig, dass der Karnevalsverein Niederwerth ein positives Signal senden möchte. Vor diesem Hintergrund bereiten sich alle Werther Narren auf eine kommende – in welcher Form auch immer stattfindende – Session vor bzw. haben dies bereits getan. Sodann schloss Karl-Josef Mettler um 17:36 Uhr die Jahreshauptversammlung 2021 mit dem Dank an alle Mitglieder für den produktiven Austausch. Im Anschluss wurde die ebenfalls anberaumte Aktivenversammlung unter der Leitung von Thomas Stein durchgeführt, um den Blick sofort nach vorne zu richten. Schnell wurde klar, dass auf der Insel natürlich kein Karnevalist die Lust auf den geliebten Werther Karneval verloren hat, ganz im Gegenteil! Zahlreiche Aktive hatten bereits konkrete Ideen vor Augen oder sogar bereits ausgearbeitet, mit denen sie das närrische Publikum – wenn es wieder möglich ist – begeistern wollen. Zudem wurden erste Mottovorschläge für die nächste Sitzungskampagne diskutiert, die bei der nächsten Aktivenversammlung finalisiert werden sollen. Mit einem dreifachen „Niederwerth Helau“ fand sodann auch die Aktivenversammlung ihr Ende.


Weiterlesen: Jahreshauptversammlung 2021 – KVN richtet den Blick nach vorn!
Nachdem die ursprünglich für den 05.03.2021 angesetzte Jahreshauptversammlung aufgrund der Corona-Pandemie seinerzeit abgesagt werden musste, freut sich der Vorstand des Karnevalsvereins Niederwerth nun umso mehr, dass ein neuer Termin feststeht und die Jahreshauptversammlung 2021 durchgeführt werden kann. Der Vorstand lädt daher alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 10.07.2021 um 16 Uhr auf die Freifläche der vereinseigenen Wagenbau- und Lagerhalle ein und freut sich wie jedes Jahr über rege Beteiligung. Die Tagesordnung stellt sich wie folgt dar: TOP 1 Begrüßung, TOP 2 Totenehrung, TOP 3 Protokoll, TOP 4 Kassenbericht, TOP 5 Entlastung des Vorstands, TOP 6 Neuwahlen, TOP 7 Ehrungen, TOP 8 Verschiedenes. In diesem Jahr soll die Jahreshauptversammlung auch mit einer anschließenden Aktivenversammlung einhergehen, um den Blick bereits nach vorne zu richten und die Weichen für die kommende Session zu stellen. Vor diesem Hintergrund sind auch alle Aktiven herzlich dazu eingeladen, sich bereits zur Jahreshauptversammlung an der Halle einzufinden. Aufgrund der Corona-Pandemie sind jedoch in diesem Jahr einige Besonderheiten zu beachten: Zunächst bitten wir alle Teilnehmer darum, an der Versammlung einen aktuellen negativen Corona-Schnelltest vorweisen zu können, der nicht älter als 24 Stunden ist. Für bereits doppelt Geimpfte und Genesene ist dies nicht erforderlich. Außerdem ist ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz mitzuführen. Zur besseren Planung bitten wir letztlich alle Teilnehmer darum, sich vorab anzumelden. Die Anmeldemöglichkeiten wurden bereits vereinsintern bekanntgegeben. Auf die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Jahreshauptversammlung gültigen Corona-Regelungen wird selbstverständlich streng geachtet werden.
Weiterlesen: Einladung zur Jahrshauptversammlung am 10.07.2021
Liebe Närrinnen und Narren,
der Karnevalsverein Niederwerth möchte auch auf diesem Wege über die - sicherlich wenig überraschende - Entscheidung informieren, unsere ursprünglich für den 05.03.2021 angesetzte Jahreshauptversammlung abzusagen. Die besonderen Umstände im Rahmen der Corona-Pandemie lassen uns derzeit leider keine andere Wahl. Sobald es die geltenden Maßnahmen zulassen, werden wir einen Nachholtermin ins Auge fassen und euch diesbezüglich zeitnah informieren.
Vielen Dank für euer Verständnis. Achtet auf euch und eure Mitmenschen und bleibt gesund!
KVN-Dunnerschdaach - Folge 1 - "Der grantige Werther"
https://www.youtube.com/watch?v=9RnZqbIzDPE
KVN-Dunnerschdaach - Folge 2 - "Bares für Rares"
https://www.youtube.com/watch?v=6WD8eExGLzk
KVN-Dunnerschdaach - Folge 3 - Der Schmidte'Jung
https://www.youtube.com/watch?v=c-o_O5nl4wk
KVN-Dunnerschdaach - Folge 4 - God save the Queen!
https://www.youtube.com/watch?v=n4bjJRS_kEQ
KVN-Dunnerschdaach - Folge 5 - Nikolaus & Knecht Ruprecht
https://www.youtube.com/watch?v=FhGmhZS6_TY
KVN-Dunnerschdaach - Folge 6 - Die drei Schlawiner
https://www.youtube.com/watch?v=ge_61BivhhM
KVN-Dunnerschdaach - Folge 7 - Heiligabend mit den Schängelsängern
https://www.youtube.com/watch?v=k_VPZMjF6dg
- Die Aufnahme erfolgte vor dem Lockdown -
KVN-Dunnerschdaach - Folge 8 - Die bunte KVN-Silvestershow
https://www.youtube.com/watch?v=M3y0sQ9nEnY
KVN-Dunnerschdaach - Folge 9 - Der kleine Mann von der Straße
https://www.youtube.com/watch?v=Iiyy1rXYWDo
KVN-Dunnerschdaach - Folge 10 - Lori & Schorsch
https://www.youtube.com/watch?v=FAWFOYHmnfY
KVN-Dunnerschdaach - Folge 11 - Die Werther Funken
https://www.youtube.com/watch?v=2OMA7FXxhqU
KVN-Dunnerschdaach - Folge 12 - Die "Tagesshow" mit Norbert Weber
https://www.youtube.com/watch?v=flaIaKuqphY
KVN-Dunnerschdaach - Folge 13 - "Der grantige Werther II"
https://www.youtube.com/watch?v=6OQrrqxhaXI
KVN-Dunnerschdaach - Folge 14 - Der "Konfetti-Kidnapper"
https://www.youtube.com/watch?v=2HiXZBpRkro

Der Karneval wie wir ihn normalerweise nach echter Werther Art feiern, fällt in der Session 2020/2021 aus bekannten Gründen leider aus. Aber wir Narren der Insel haben uns da etwas einfallen lassen, damit unser treues Publikum in der jetzigen Zeit wenigstens einmal pro Woche etwas zum Lachen hat: Der KVN ruft den „KVN-Dunnerschdaach“ in’s Leben! Was es mit dieser Aktion auf sich hat, erfahrt ihr im unten verlinkten Video.
Folgt uns doch einfach auf Facebook, Instagram & YouTube, damit ihr keine der Aktionen vom „KVN-Dunnerschdaach“ verpasst.
Unter dem nachfolgenden Link findet ihr unser Ankündigungsvideo zum "KVN-Dunnerschdaach":
https://www.youtube.com/watch?v=R55aAUaoqKM&t=0s
Die Videobotschaft unseres 1. Vorsitzenden, Karl-Josef Mettler, ist zu finden unter folgendem Link:
https://www.youtube.com/watch?v=yE3Vd37T388
...und abschließend gibt es unsere Sessionseröffnung der etwas anderen Art noch unter:
https://www.youtube.com/watch?v=2s4OSOqCCo8
Mit rheinischem Brauchtum und urwüchsigem Humor unseren Mitmenschen Frohsinn zu spenden, ist seit über 70 Jahren die große Leidenschaft der Niederwerther Karnevalisten. Dabei machten es sich die Narren der Insel insbesondere in schweren Zeiten stets zur Aufgabe, mit Karneval nach echter Werther Art pure Lebensfreude zu überbringen. Doch ist es möglich, aufgrund der derzeitigen Gegebenheiten auf Abstand zu schunkeln, zu singen und den echten Werther Karneval zu feiern?
Der Verein hat lange überlegt, inwieweit unsere Kampagne in Corona-Zeiten möglich sein könnte. Hierzu haben wir uns auf 2 Vorstandsversammlungen und einer außerordentlichen Aktivenversammlung - unter Einhaltung der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln - ausgetauscht und sind dabei einstimmig zu dem Ergebnis gelangt, dass unsere Sitzungen in der kommenden Session schlichtweg nicht durchführbar sind. Aus diesem Grund müssen wir unsere Sitzungen im Frühjahr 2021 schweren Herzens und mit einer närrischen Träne im Gesicht absagen. Aus Rücksicht auf die Gesundheit unserer Aktiven und unserer Sitzungsbesucher stellt dies für uns Narren der Insel allerdings die einzig richtige Entscheidung dar! Daher haben wir unter dem Leitspruch „Karneval ist toll, aber Gesundheit ist besser“ auch mit allen anderen Karnevalsvereinen der Verbandsgemeinde bereits das Gespräch gesucht und sind auch dort gemeinsam zu dem Entschluss gekommen, die Session 2020/2021 abzusagen.
Dennoch lassen wir uns den Karneval selbstverständlich nicht nehmen. Wir arbeiten schon jetzt am Programm für unsere Sitzungen im Frühjahr 2022, denn wie man es von den Karnevalisten der Insel kennt, wurden bereits zahlreiche Ideen gesammelt, um unser fantastisches Sitzungspublikum sodann wieder nach echter Werther Art zu verzaubern.
In Corona-Zeiten sind allerdings auch neue Formate gefragt. Daher findet man den Karnevalsverein Niederwerth nunmehr auch auf Facebook unter „Karnevalsverein 1948 Niederwerth e.V.“, auf Instagram unter „kvniederwerth“ und wie gewohnt auch auf unserer Homepage „www.kv-niederwerth.de“. Hier sind bereits einige Beiträge und Aktionen geplant, um das närrische Werther Flair in Ihr Wohnzimmer zu bringen.
Wir wünschen all unseren treuen Sitzungsbesuchern beste Gesundheit und freuen uns bereits jetzt mit Ihnen auf ein Wiedersehen in der Session 2021/2022!
Kaum zu glauben, aber wahr! Bis in das Jahr 2020 hinein kam der Karnevalsverein Niederwerth tatsächlich ohne Präsenz in den sozialen Netzwerken aus, was ja heutzutage eigentlich Gang und Gäbe ist. Ehrlich gesagt hat es uns auch eigentlich an nichts gefehlt, da wir Narren der Insel unsere Feste ja ohnehin feiern wie sie fallen. Doch auch wir möchten nun in die Welt der sozialen Netzwerke eintauchen, um unsere treuen Sitzungsbesucher und Freunde des Vereins noch leichter mit Infos versorgen und sicherlich auch den ein oder anderen humorvollen Beitrag veröffentlichen zu können. So fiel am 16.06.2020 der närrische Social-Media-Startschuss und seither findet man den Karnevalsverein auf Facebook unter "Karnevalsverein 1948 Niederwerth e.V." und auf Instagram unter "kvniederwerth". Klicken Sie sich rein und holen Sie sich die Inselnarren digital zu sich nach Hause!
Am Freitag, den 06.03.2020 freute sich der 1. Vorsitzende Karl-Josef Mettler, zusammen mit seinen Vorstandskollegen insgesamt 34 Mitglieder des Karnevalsvereins Niederwerth pünktlich zur „närrischen Stunde“ um 19:11 Uhr im Vereinslokal „zur Rheinschanz“ begrüßen zu können, um auf ein sehr ereignisreiches Jahr 2019 und eine erfolgreiche Session 2020 zurückzublicken und gleichermaßen bereits die Weichen für die Zukunft zu stellen. Ein besonderer Gruß galt zunächst den anwesenden Ehrenmitgliedern, allen voran dem Ehrenpräsidenten Albert Klöckner. Nach einer kurzen Rückschau auf die vergangene Session folgte die Totenehrung und zum Gedenken der Verstorbenen erhob man sich von den Plätzen, um eine Schweigeminute abzuhalten. Unter dem Tagesordnungspunkt „Aufnahme neuer Mitglieder“ hatte nun Sascha Klöckner allen Grund zum Strahlen. Denn nachdem Sascha mittlerweile in bereits vier Sessionen für den Karnevalsverein auf der Bühne stand, folgte nun die einstimmige Aufnahme in den Verein. Weiter ging’s mit den Berichterstattungen. Zunächst ließ Schriftführer Felix Hause das Jahr 2019 mit all seinen närrischen Fassetten noch einmal Revue passieren. Insbesondere erinnerte Felix an die Einweihung der vereinseigenen Lagerhalle und den Vereinsausflug nach Papenburg und Bremen. Auf den Bericht des Schriftführers folgte sodann der Kassenbericht, erläutert durch Kassierer Jörg Hilden. Jörg präsentierte gut nachvollziehbar die nackten Zahlen des Vereins und bekam im Anschluss daran von den Kassenprüfern Christoph Schmidt und Felix Schmidt eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt. Nun erfolgte die einstimmige Entlastung des Vorstands durch die Mitgliederversammlung. Rolf Rockenbach wurde als Versammlungsleiter bestimmt und dankte dem Vorstand für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Rolf nutzte außerdem die Gelegenheit, noch einmal auf die tolle Resonanz des närrischen Publikums bezüglich der hinter uns liegenden Session hinzuweisen und fügte an, dass es „im Verein einfach stimmt“, bevor er im Anschluss die Neuwahlen einleitete. An dieser Stelle zeigte sich wieder einmal die große Kontinuität im KVN, denn alle Vorstandsmitglieder erklärten sich selbstverständlich wieder dazu bereit, ihr Amt auch weiterhin fortzuführen. Einstimmig wurde der alte und neue Vorstand sodann von der Versammlung gewählt. Der Vorstand setzt sich unverändert wie folgt zusammen: 1.Vorsitzender: Karl-Josef Mettler, 2. Vorsitzender: Manfred Hause, Geschäftsführer: Achim Münz, Schriftführer und stellv. Geschäftsführer: Felix Hause, 1. Kassierer: Jörg Hilden, 2.Kassierer: Mark Isaak, Organisationsteam: Toni Hilden, Christoph Hilden, Achim Klöckner und Jens Brink. Der Sitzungspräsident Thomas Stein gehört automatisch dem Vorstand an. Beim nachfolgenden Tagesordnungspunkt „Ehrungen“ wurde unseren Mitgliedern Lothar Klöckner und Manfred Hause eine ganz besondere Ehre zuteil. Da die beiden nunmehr seit 40 Jahren für den KVN auf der Bühne stehen, wurden sie für diese tolle Leistung und ihr stets ausgezeichnetes Engagement zu Ehrenmitgliedern ernannt. Karl-Josef Mettler hob in einer tollen Rede die karnevalistische Vita der beiden hervor, bevor er den neuen Ehrenmitgliedern ein Weinpräsent sowie die Schiefertafel des Vereins überreichte. In diesem Zusammenhang lohnt auch an dieser Stelle nochmals der Blick auf die karnevalistische Vita der beiden: Beginnend mit Lothar Klöckner. Als fester Bestandteil der „Guggemusik“ war Lothar die ersten 30 Jahre seines karnevalistischen Wirkens eher im Hintergrund aktiv. Dennoch setzte er auch in dieser Zeit bereits seine Akzente, bspw. mit verschiedenen Auftritten im Herrenballett. Vor ziemlich genau 11 Jahren nahm er dann karnevalistisch richtig Fahrt auf. Seither ist er als fester Bestandteil aus den „Schängelsängern“ nicht mehr wegzudenken und fungiert darüber hinaus hinter den Kulissen als „Sternekoch“ des KVN, wenn es darum geht, die Narren kulinarisch zu verköstigen. Mit Manfred Hause, besser bekannt als „Dicki“, wurde in diesem Jahr auch eines der Gesichter des Karnevalsverein Niederwerth zum Ehrenmitglied ernannt. „Dicki‘s“ Markenzeichen in Form seiner unvergleichlichen Mimik und Gestik sowie seiner Sprachbegabung für unzählige Dialekte sind eine der vielen Gründe, dass er sich bei den Sitzungsbesuchern größter Beliebtheit erfreut. Über die Jahre wusste er in unzähligen Einzelvorträgen und Zwiegesprächen zu begeistern und setzt seinen Körper auch beim Herrenballett noch bis heute immer wieder gekonnt in Szene. Zu den alljährlichen Sitzungshighlights zählen seit 1998 bis heute auch Jahr für Jahr die Auftritte mit seiner „Kulturgruppe Hause“, bei denen er gemeinsam mit Achim Klöckner und Jörg Jächel das närrische Publikum stets mit schrägen wie genialen Auftritten zum Toben bringt. Ein weiterer Höhepunkt ist traditionell auch sein Auftritt bei der KVN-Weihnachtsfeier, wenn er als Nikolaus gemeinsam mit Sitzungspräsident Thomas Stein als Knecht Ruprecht zum närrischen Rundumschlag ausholt. Auch hinter der Bühne ist „Dicki“ immer zur Stelle, wenn eine helfende Hand gebraucht wird. Doch nicht nur das, denn seit dem Jahre 1993 bekleidet Manfred Hause das Amt des 2. Vorsitzenden sowie das Amt des stellvertretenden Sitzungspräsidenten und hilft somit auch im Vorstand seit nunmehr 27 Jahren dabei, die Geschicke des KVN zu führen. Besonders stolz ist er darauf, dass mit seinen beiden Söhnen Felix und Leon Hause bereits die nächste Generation aus dem „Hause Hause“ im KVN Fuß gefasst hat. Der KVN schätzt sich stolz und glücklich, mit Lothar Klöckner und Manfred Hause zwei neue Ehrenmitglieder in seinen Reihen zu haben, die den Karneval auf der Insel über 40 Jahre bereichert und geprägt haben und dies auch nach wie vor tun. Zurück zur Jahreshauptversammlung: Nachdem unter dem Punkt „Verschiedenes“ schonmal vorab diverse Veranstaltungen in diesem Jahr thematisiert wurden, schloss Karl-Josef Mettler um 20:54 Uhr die Jahreshauptversammlung 2020 mit dem Dank an alle Mitglieder und dem Aufruf, auch weiterhin nicht nachzulassen, damit der KVN eine Topadresse in der närrischen Region bleibt.


Auch wenn seit Aschermittwoch in närrischer Hinsicht vorerst „alles vorbei“ ist, möchte der Karnevalsverein Niederwerth es nicht versäumen, auf ein ganz besonderes Ereignis der vergangenen Session zurückzublicken. Denn für unsere Vereinsmitglieder Werner Kreuter, Harald Stein, Jürgen Portugall und Karl-Josef Mettler war es eine ganz besondere Session, sie stehen nämlich nunmehr seit 1970 auf der Bühne und feierten somit in dieser Session ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum. Zu diesem freudigen Anlass durften wir am Sonntag, den 02.02.2020 den Vize-Präsidenten der Rheinischen Karnevals-Korporationen (RKK), Herrn Hermann Wagner zu unserer 5. Sitzung in der Rheinschanz begrüßen, um die Ehrung unserer vier Jubilare – die allesamt seit 2010 Ehrenmitglieder im Karnevalsverein sind - vorzunehmen. In einer kurzweiligen Rede würdigte Herr Wagner deren große Verdienste um das karnevalistische Geschehen auf der Insel Niederwerth und überreichte schließlich die entsprechende Urkunde sowie die Verdienstmedaille am Bande in Gold. Aus diesem Grund möchte auch der Karnevalsverein Niederwerth seine verdienten Mitglieder an dieser Stelle mit einem kurzen Rückblick auf deren karnevalistische Vita würdigen: Beginnend mit Werner Kreuter, einem Mann für alle Fälle. In den vergangenen 50 Jahren gab es wohl kaum eine Rolle, die er auf der Bühne noch nicht gespielt hat. Ob als Einzelvortragender, im Zwiegespräch, in der Gruppe oder im Herrenballett, er wusste seinen Körper stets geschickt einzusetzen. Zwischen 1993 bis 1999 war er darüber hinaus als Schriftführer und später auch als Geschäftsführer im Vorstand tätig und half so dabei, die Geschicke des Vereins zu führen. Heute ist er stimmgewaltig bei den „Schängelsängern“ zu bewundern und aus dieser Gruppe definitiv nicht mehr wegzudenken. Ebenso wie Harald Stein, besser bekannt als unser „Mann der tausend Lichter“. Niemand kennt die Stromverhältnisse in unserer Narrhalla „zur Rheinschanz“ wohl besser als er. Schon Monate vor Sitzungsbeginn beginnt er Jahr für Jahr gemeinsam mit Mark Isaak und Christian Klöckner mit den Vorbereitungen, um die Technik und die Beleuchtung im Saal optimal zu gewährleisten. Dabei verliert er nie den Humor, denn sein Lebensmotto ist auf der ganzen Insel hinlänglich bekannt, wenn es laut Harald wieder heißt: „Mir machen et einfach!“. Mit Jürgen Portugall wurde in diesem Jahr auch ein echter „Fels in der Brandung“ des Karnevalsvereins geehrt, den wohl jeder Sitzungsbesucher kennt. Seit 50 Jahren begeistert er in den verschiedensten Rollen das närrische Publikum und das mit Karneval in ganz großem Stil. Wenn es einen Werther Karnevalisten gibt, der die Bezeichnung „Bühnenass“ verdient hat, dann ist es mit Sicherheit Jürgen Portugall. Noch heute freuen sich unsere Sitzungsgäste jährlich auf seinen grandiosen Auftritt, so strapazierte er auch in diesem Jahr mit „Stress im Bett“ gemeinsam mit seinem Vortragspartner Achim Münz wieder die Lachmuskeln des närrischen Publikums. Aber nicht nur das, Jürgen hat auch insbesondere für junge Redner stets ein offenes Ohr und steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um Fragen rund um den Vortrag bzw. den Auftritt geht. Für seine ehrliche und offene Art genießt er dafür im Verein höchste Wertschätzung. Zudem bekleidete er zwischen 1983 und 1990 das Amt des Schriftführers im Vorstand des Karnevalsvereins Niederwerth. Zuletzt wurde unser 1. Vorsitzender, Karl Josef-Mettler geehrt. Seine Verdienste um den Niederwerther Karneval würden normalerweise einen eigenen Bericht rechtfertigen, denn er ist wohl der „Mister Karnevalsverein“. Bereits seit 1983 gehört er dem Vorstand des Karnevalsvereins an, zunächst 6 Jahre als Beisitzer und sodann 4 Jahre als Geschäftsführer, bevor er im Jahre 1993 zum 1. Vorsitzenden ernannt wurde und den Verein seit nunmehr 27 Jahren in herausragender Art und Weise führt. Darüber hinaus trainierte er 24 Jahre lang die Garde des Vereins und stellte auch im Männerballett schon sein tänzerisches Können unter Beweis. Federführend begleitete er auch die Errichtung der vereinseigenen Wagenbau- und Lagerhalle und investierte hier unzählige Stunden Arbeit in die Planung und Umsetzung dieses Projekts. Karl-Josef hat maßgeblichen Anteil daran, dass der KVN – in voller Erreichung seiner gesteckten Ziele – zu einem echten Kulturträger des rheinischen Karnevals in Niederwerth und weit über die Grenzen der Insel hinaus geworden ist und dies auch bleibt. Für sein herausragendes Engagement um die Belange des KVN wurde er im Jahre 2015 beim Kreisnarrentreffen in Plaidt bereits mit dem „Kreiswackes“ ausgezeichnet, der höchsten karnevalistischen Auszeichnung im Landkreis Mayen-Koblenz. Als 1. Vorsitzender ist er seit nunmehr 27 Jahren der große Organisator und Macher des Vereins, der das Ruder des Narrenschiffs in der Hand hält und die Richtung vorgibt. Der Karnevalsverein Niederwerth schätzt sich stolz und glücklich, solch verdiente Karnevalisten wie Werner Kreuter, Harald Stein, Jürgen Portugall und Karl-Josef Mettler in seinen Reihen zu haben, die den Karneval auf der Insel über viele Jahre geprägt haben und dies auch weiterhin tun.
Dank einer neuen Spiegelwand können die Tanzgruppen der großen Garde, der kleinen Funken, das Männerballett sowie alle übrigen Aktiven des Karnevalsvereins 1948 Niederwerth e.V. ihre Choreographien nun noch besser einstudieren. "Wir danken der Sparkasse Koblenz, insbesondere dem Team der Filiale Vallendar, von Herzen für die Unterstützung unseres Vereins in den letzten Jahren. Ohne die finanziellen Förderungen seitens der Sparkasse wäre für unseren kleinen Verein die Durchführung des Karnevals und damit der rheinischen Brauchtumspflege auf unserer schönen Rheininsel kaum möglich. Wir wollen unseren Gästen aus Nah und Fern mit viel Witz und Klamauk ein paar unbeschwerte Stunden zu schenken, um abschalten zu können von der Hetze, dem Stress, den kleinen und großen Sorgen des Alltags. Eine große Aufgabe und Verpflichtung, der wir Karnevalisten von der Insel gerne nachkommen. Die Spiegelwand ist für die Proben unserer Gruppen extrem hilfreich.", so der 1. Vorsitzende Karl-Josef Mettler. Davon überzeugte sich kürzlich auch Jana Wellmann (im Bild 2.v.r.), Individualkundenberaterin in der Filiale Vallendar. "Gerne haben wir den Karnevalsverein auch bei dieser Anschaffung unterstützt. Es ist eine Investition in den Verein und trägt zudem zur Motivation nicht nur der Tanzgruppen bei.", so die Sparkassen-Mitarbeiterin.

Weiterlesen: Sparkasse fördert Anschaffung einer Spiegelwand
Seite 3 von 6