Von Karnevalsumzügen vor 1953 ist nur wenig bekannt. Dass man auf der Insel 1952 Straßenkarneval gefeiert hat, zeigt das Bild „Bundesliga".
Am Fastnachtdienstag 1953 zog erstmals unter der Regie des Karnevalsvereins ein Karnevalszug durch die Straßen von Niederwerth. Dankenswerterweise beteiligten sich an diesem Umzug und auch an den Umzügen in den Folgejahren auch alle übrigen Ortsvereine und zahlreiche Bürger.
![]() |
![]() |
|
Karnevalsumzug 1952 | Karnevalsumzug 1953 | |
Karnevalsumzug 1955 | Karnevalsumzug 1955 | |
Karnevalsumzug 1956 | Karnevalsumzug 1956 | |
![]() |
![]() |
|
Karnevalsumzug mit Motivwagen (Jahr unbekannt) | Karnevalsumzug - die Bilder werden bunt (Jahr unbekannt) |
Die Fastnacht war auch auf die Straßen gegangen und wurde in den Jahren immer anspruchsvoller. Den dafür notwendigen Aktivitäten aller Beteiligten stand oft die besondere Lage der Insel mit Eisgang auf dem Rhein und der Hochwassergefährdung gegenüber. Auf die Dauer konnte man den Ortsvereinen eine immer umfangreicher werdende Beteiligung unter manchmal widrigsten Verhältnissen nicht mehr zumuten. Zur Fastnacht 1969 lag bei uns Schnee in für damals seltenen Massen, so dass nur die Unentwegtesten mit Prinz Rolf I von der Seppelburg zu Fuß und ohne Wagen den endgültig letzten Zug bildeten.
In diesen 17 „Zugjahren“ wurde jeweils ein Prinz gekürt, der während der Sitzung feierlich inthronisiert wurde. Sein Platz mit Gefolge auf den Sitzungen war hinter dem Elferrat. Wer unsere Bühne von heute kennt, fragt sich natürlich: „wo haben die denn gesessen?"
Einmal Prinz zu sein „off em Werth em Rhein", diese Ehre wurde folgenden Herren zuteil:
Josef Kern † | Rudi Weber † | Hans Kesselheim † | ||||
Toni Stein † | Ernst Kesselheim † | Erich Stein † | ||||
Josef Röser † | Manfred Müller | Dieter Müller | ||||
Alfred Schemmer | Horst Klöckner | Hans-Josef Knebel | ||||
Gerhard Kreuter † | Josef Bähner † | Rolf Rockenbach | ||||
Heinrich Klein † | Josef Stein † |
Lang, lang ist's her! Mit Wehmut dachte so mancher Karnevalist an den Karnevalsumzug am Dienstag. „Wir haben ja auch noch einen amtierenden Prinzen, Rolf I von der Seppelburg (alias Rolf Rockenbach). Was macht man in einem Jahr mit Hochwasser? Ins Feld können wir nicht - also „wir bauen einen Wagen und gehen mit dem Zug in Vallendar am Karnevalsonntag!"
Unter der Leitung von Toni Hilden und Achim Klöckner wurde ein Wagen gebaut und mit den neuesten Erkenntnissen der Messtechnik den Straßenverhältnissen in Vallendar angepasst. Viele Arbeitsstunden und viele Helfer waren nötig, um das umzusetzen, was den beiden vorschwebte. Aber das Werk war gelungen und so ging es nach der Wagentaufe und mehreren Proberunden in der Brückenstraße am Karnevalsonntag 1995 nach Vallendar. Ein voller Erfolg für die Inselnarren, die mit reichlich Wurfmaterial bestückt, die engen Straßen in Vallendar ohne Probleme passieren konnten.
![]() |
![]() |
|
Wagenbau 1995 | Anton und Achim - Bauabnahme "Helau" |
![]() |
![]() |
|
1. Wagentaufe | Probefahrt in der Brückenstraße |